Herzlich willkommen bei der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition

Die “Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition” ist ein internationaler Zusammenschluss von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die sich mit deutschsprachigen, insbesondere germanistischen Editionen beschäftigen. Ziel ist, die Arbeit durch Erörterung theoretischer und praktischer Fragen sowie durch die Intensivierung des Erfahrungsaustausches zu fördern. Eine Mitgliedschaft in der Arbeitsgemeinschaft unterstützt diese Zielsetzung. →Weiterlesen

Plenartagung 2026

Die 21. internationale Tagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition zum Thema
… herausgegeben von …
Editores und Edenda
findet vom 11. bis 14. Februar 2026 an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) statt; Tagungsort ist Erlangen.
Der Call for Papers endete am 1.3.2025. Den Text der Ausschreibung finden Sie auf der Seite →Plenartagung.

Workshopreihe „Digitale Editionen und …“ 2025

In Fortführung einer mehrwöchigen Veranstaltungsreihe im Herbst 2023,[1] bei der die Grundlagen von digitalen Editionen mit XML vorgestellt, erprobt und diskutiert wurden, blickt die Workshopreihe „Digitale Editionen und …“  nun über den engeren Rahmen hinaus. In fünf Sitzungen sollen Fragen angesprochen werden, die bei der Erstellung digitaler Editionen regelmäßig auftreten, aber nicht mit Textkodierung allein zu beantworten sind. Die in dieser zweiten Runde diskutierten Themen sind:

(1) Digitale Editionen und Webpräsentation
(2) Digitale Editionen und Versionskontrolle
(3) Digitale Editionen und Künstliche Intelligenz

Die Sitzungen finden ab dem 24. Oktober 2025 jeweils von 14 bis 16 Uhr online via Zoom statt und werden möglichst praktisch orientiert, hands-on, gestaltet. Die Sitzungen können auch einzeln besucht werden und sind für Anfänger:innen ohne Vorkenntnisse in den genannten Themenfeldern geeignet. Die Zahl der Teilnehmer:innen ist auf 25 Plätze begrenzt, eine Anmeldung über die Veranstaltungsseite daher notwendig.[2] Dort findet sich das vollständige Programm. Verantwortliche Veranstalterin des Workshops ist die Kommission für Editionswissenschaft und Digital Humanities in der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition, mit freundlicher Unterstützung des NFDI-Konsortiums Text+

[1] https://events.gwdg.de/event/531/
[2] https://events.gwdg.de/event/1236/

Netzwerk Junge Editorik

Um den wissenschaftlichen Nachwuchs, der sich mit Editionswissenschaft und Editionen befasst, zu bündeln und einen überregionalen (und auch internationalen) Austausch zu ermöglichen, wurde anlässlich der Plenartagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition am 21. Februar 2024 das Netzwerk Junge Editorik ins Leben gerufen.

Das Ziel ist, Austausch zu ermöglichen, Kooperationen zu befördern, Jobangebote mitzuteilen und gemeinsame Veranstaltungen und Publikationen zu projektieren. Willkommen sind alle, die sich als ‚wissenschaftlicher Nachwuchs‘ verstehen, die sich mit editionswissenschaftlichen und -praktischen Fragen befassen, sowie alle, die an fachlichem und kollegialem Austausch interessiert sind. Es soll bewusst keine disziplinären Grenzen geben.

Der Austausch findet zu Beginn niedrigschwellig über einen Mailverteiler statt. Mit einer E-Mail an die Adresse netzwerk-junge-editorik [at] gmx.net erklärt sich die Absenderin/der Absender bereit, ihre/seine Mailadresse sichtbar im Verteiler darzustellen (bzgl. Datenschutz etc.).

Das erste informelle Austauschtreffen findet am Montag, dem 15. April 2024, um 19 Uhr via ZOOM statt. Die Zugangsdaten werden via E-Mail über den Verteiler versendet. Wer also teilnehmen will, soll sich bitte an die genannte Adresse wenden.

Wir freuen uns über Ihr und Euer Interesse.
Sophia Krebs und Annkathrin Sonder

Hinweise

The 21st annual conference of the European Society for Textual Scholarship (ESTS)
John Paul II Catholic University of Lublin, Lublin, Polen
28.–30. Mai 2026
Deadline für Abstracts: 30. November 2025
Mehr Informationen hier.

 

Veröffentlicht unter Aktuell | Kommentare deaktiviert für Herzlich willkommen bei der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition